Übertragung Bilder und Videos von iPhone zum Mac bringt Fehler com.apple.ImageCaptureCore-Fehler -9937

Du willst Bilder und Videos vom iPhone auf einen Mac übertragen, bekommst aber Fehlermeldungen? Digitale Bilder meldet

Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (com.apple.ImageCaptureCore-Fehler -9937.) (-9937).

Auch iPhoto oder Fotos melden Fehler bei der Übertragung. Was ist der Grund? Der Grund ist, dass OSX MacOS 10.12 Sierra noch nicht den neuen Bilder-Codec HEIF und das Video-Codec HEVC unterstützt. Wenn im iPhone ab iOs 11 die neuen Datei-Formate verwendet werden, dann gibt es Schwierigkeiten bei der Übertragung auf MacOS 10.12 Sierra.

Ab MacOS 10.13 High Sierra funktioniert dies einfach. Wenn Du aber ohne Betriebssystem Upgrade einfach mit MacOS 10.12 Sierra weiter machen willst, dann gibt es dennoch einen Weg.

Ich habe alle Wege ausprobiert, aber die Wege via USB-Kabel funktionieren alle nicht.

Gehe auf dem iPhone in die Systemeinstellungen in Fotos und stelle ganz unten bei „Auf Mac oder PC Übertagen“ auf „Automatisch“.

Aktiviere dann Bluetooth auf beiden Geräten und gehe auf Deinem Mac im Finder in AirDrop hinein.

Auf dem iPhone gehst Du in die „Fotos“ App und zum Bild oder Video, dass Du übertragen willst. Klicke unten links auf das Teilen Symbol und dann nochmals unten links auf AirDrop.

Wähle dann Deinen Namen aus, das ist dann Dein Mac. Sobald Du das machst, steht da die magische Zeile „Konvertieren“. Jetzt wird das inkompatible Datei-Format auf Deinem Phone umgerechnet, so dass es Dein Mac auch versteht.

Und dann geht auf Deinem Mac die Frage auf, ob Du die Datei empfangen möchtest.

Diese Datei wird per Bluetooth übertragen. Also iPhone ganz nah direkt neben den Mac legen und 10 Meter auf Abstand gehen, denn es fliegen jede Menge Bluetooth Daten durch die Luft und das kann sofort Kopfschmerzen verursachen.

Danach hast Du das Video endlich auf Deinen Mac übertragen!

 

Mit MacOS Vorschau Texte beliebig drehen

Da blieb mir glatt die Spucke weg! Plötzlich drehte sich auf meinem Bildschirm ein Text, den ich mit meinem Lieblingstool Vorschau von Apple in ein Bild eingesetzt habe. Ich verwende die Vorschau ständig um schnell mal Bilder zu beschneiden, farblich zu Verbessern, zu verkleinern oder mit Anmerkungen und Markierungen auszustatten.

Daher staunte ich nicht schlecht, als ich entdeckte, dass ich Texte frei drehen kann. Hab ne Weile gesucht, bis ich es gefunden habe. Es geht nicht mit der Maus, nicht mit speziellen Tasten wie CMD oder ALT.

Um einen Text zu drehen reicht es diesen anzuklicken und dann auf einem MacBook Touchpad auf diesem mit zwei Finger zu drehen.

Cool! Freut mich 🙂

MacOS Vorschau Tastenkombinaton für Farbkorrektur

Ich verwende die Vorschau auf dem Mac SEHR OFT. Sie ist ein phantastisches Tool, um Dinge anzusehen und auch Größen und Farben zu ändern. Ich mache viele Bilder mit einer Kamera und meistens reicht die Vorschau aus, um Bilder richtig zuzuschneiden und auch Farben abzuändern. Schon seit langer Zeit wünsche ich mir 2 Tastenkombinationen, um mir die Arbeit zu den Hilfen „Farbkorrektur“ und „Größenkorrektur“ zu erleichtern:

Wie erreiche ich dies? Öffne dazu die Systemeinstellungen / Tastatur / Kurzbefehle / App-Tastaturbefehle.

Um die beiden Menüpunkte anzupassen, klicke links auf App-Tastaturkurzbefehle und dann unten auf + und wähle dann oben Vorschau aus, gebe als Menü ein „Werkzeuge->Farbkorrektur …“ Die drei Punkte erreichst Du, in dem Du wirklich einfach dreimal den . eintippst. Dann kannst Du unten den Tastaturbefehl eingeben, den Du gerne verwenden möchtest, hier cmd+F.

Ebenso gehst Du für die Größenkorrektur vor. Nach dem Klick unten auf + wählst Du wieder die Vorschau aus, gibst als Menü ein „Werkzeuge->Größenkorrektur …“ und unten den gewünschten Shortcut. Ich empfehle hier CMD-G. Und fertig ist der einfach Direktzugriff, den ich selbst schon Jahre vermisst habe.

Kurze Benutzer Passwörter mit 1-3 Zeichen mit MacOS Mojave 10.14 und Catalina 10.15 verwenden

Seit MacOS Mojave 10.14 erwartet Apple von Dir als Benutzer, dass Du mindestens 4 Zeichen für Dein Benutzerkonto verwendest. Das mag sinnvoll in den Augen der Sicherheits-Fetischisten erscheinen, wer aber z.B. nur 1-3 Zeichen verwendet, findet das nicht lustig.

Ob man lieber ein sicheres Passwort wie pxiqw3!$3 jeden Tag mehrfach eingeben möchte, sollte jedem selbst überlassen sein.

Daher hier die Lösung, um wieder ALLE Passwörter verwenden zu dürfen. Starte das Terminal (oben rechts über die Suche) und gebe dann ein:

pwpolicy -clearaccountpolicies

Du mußt Dein aktuelles User-Passwort danach einmal eingeben und bestätigen. Das wars schon! Jetzt kannst Du in den Systemeinstellungen für Deinen Benutzer wieder jedes gewünschte Passwort für Deinen Mac verwenden.

Quelle: https://medium.com/@chearnofficial/how-to-use-short-passwords-on-macos-mojave-4-characters-not-required-4c66a54183eb

 

 

 

Backspace für Zurück-Funktion in Safari auf MacOS / OSX aktivieren

Es gab schon immer die Möglichkeit im Safari von Apple durch einen Druck auf die Backspace-Taste oben rechts auf der Tastatur einfach zur letzten Seite zurück zu surfen. Ich bin dies seit vielen Jahren gewohnt.

Es war immer aktivierbar mit dem Terminal-Befehl:

defaults write com.apple.Safari com.apple.Safari.ContentPageGroupIdentifier.WebKit2BackspaceKeyNavigationEnabled -bool YES

Ab MacOS 10.12 Sierra bis MacOS 10.15 Catalina funktioniert dieser Befehl nicht mehr. Es ist dennoch via Termin wieder aktivierbar. Über diese beiden Befehle:

defaults write com.apple.Safari NSUserKeyEquivalents -dict-add Zurück "\U232b"
defaults write ~/Library/Containers/com.apple.Safari/Data/Library/Preferences/com.apple.Safari.plist NSUserKeyEquivalents -dict-add Zurück "\U232b"

Ja, das muss jetzt wirklich Zurück stehen, sofern Du einen Mac in deutscher Systemsprache verwendest. Andernfalls muß hier der Begriff stehen, der im Menü des Safaris unter Verlauf / Zurück steht.

Mac OSX: Mission Control reagiert nicht, Fenster sind nicht auswählbar

Auch der Mac macht mal Zicken. In letzter Zeit bringt mein MacBook mit OSX 10.10.5 Yosemite öfter den Fehler, dass Mission Control nicht funktioniert. Manchmal reagiert der Bildschirm gar nicht auf meinen Wunsch, manchmal zeigt er mir leere Fenster an. Auch CMD + TAB funktioniert nicht. Ich kann dann jedenfalls nicht mehr einfach ein Programm auswählen, wo ich gern hin möchte. Ein Klick auf das Icon im Dock hat keine Wirkung.

Tritt auch in anderen OSX-Versionen auf, so viel ich weiss.

Es gibt verschiede Varianten dieses Fehlers.

Lösung: Meist hilft mir in die Systemeinstellungen zu gehen, Mission Control, Aktive Ecken. Wenn ich hier etwas verstelle, dann funktioniert es wieder.

Aber manchmal hilft das nicht. Dann hilft im Terminal

Killall Dock

einzugeben. Das Dock startet neu und es geht wieder ohne den ganzen Mac neu zu starten.

Manchmal muss man im Terminal sogar noch einen Befehl eingeben:

defaults write com.apple.dock mcx-expose-disabled -bool FALSE
Killall Dock

eingeben, damit es wieder funktioniert.

Quelle: https://apple.stackexchange.com/questions/170488/osx-yosemite-mission-control-stopped-working

Sicher vor allen eMail-Viren wie Emotet! Step by Step Guide

Wer sich die aktuelle IT Welt ansieht, der sieht, dass ALLE aktuellen Verschlüsselungs-Trojaner primär EINE einzige Infizierungs-Methode sehr erfolgreich verwenden.

Damit meine ich alle Makro Viren in Microsoft Office Dokumenten. Zwar ist es nötig den Virus zu aktivieren, z.B. in einer Word-Datei, aber die Phishing-Methoden sind heute so gut, dass schonmal jemand dies erledigt, weil der Absender bekannt ist und vertraut aussieht.

Da dies nun seit vielen Jahren ein alter Hut ist, sollte man doch mal annehmen, dass Microsoft dafür eine Lösung haben und anbieten sollte. Von wegen. Erst mit Office 2016 und 2019 ist es via Gruppenrichtlinien möglich dies für Admins detaillierter einzustellen und z.B. nur bekannte Makros zu erlauben. Großartig. Für ALLE Anwender vor Office 2016 bedeutet dies KEIN Schutz vor Makros. Man kann diese nicht sicher abstellen. Der Anwender kann diese Makros jederzeit aktivieren und damit einen Rechner, eine Firma oder eine ganze Organisation lahm legen.

Ich helfe Ihnen gern Ihr eMail-System sicher und funktionierend einzurichten, so dass alle Dateien auf dem PC weiterhin mit dem bisherigen Office geöffnet werden, aber alle eMail-Anhänge dafür sicher in LibreOffice OHNE Makros.

Meine Lösung ist Open Source Software. Thunderbird als eMail-Client und LibreOffice als Office-Anzeiger. Ja, Du darfst LibreOffice doof finden. Ist in Ordnung. Finde ich auch. Du darfst weiter Excel verwenden, sofern die Datei im Explorer oder dem Desktop geöffnet wird. Ich verwende bei meinen Kunden sowieso immer Thunderbird, da mir Outlook auf die Nerven geht. Der Vorteil von Thunderbird ist, dass ich alle Anhänge konfigurieren kann bzw. definieren kann welche Anwendung mit dem Anhang geöffnet wird. In Windows ruft eine Excel-Datei daher Microsoft Office auf. In Thunderbird ruft eine Excel-Datei als Anhang aber statt dessen LibreOffice auf. Da können dann so viele Viren drin sein, wie die Absender wollen. Dem Benutzer und dem Admin kann es schnurzpiepsegal sein. Das geht in Outlook nicht, denn Outlook verwendet die Windows-Datei-Einstellung.

Hier die Step by Step Installations-Anleitung:

LibreOffice-Installer starten und dann ANGEPASST auswählen

Wörterbücher und Windows Explorer Erweiterung AUS schalten

Alle Erweiterungen = Skriptsprachen AUS schalten!

Standard-Office-Dateitypen alle AUS schalten!

Am Ende ist es erst genau falsch ausgewählt. Beide Optionen einmal anklicken! Desktop Icon AUS und beim Systemstart laden AN, damit Anhänge in eMails schnell dargestellt werden.

NACH der Installation SOLLTE sich direkt nach einem Klick auf den Start-Button als 1. LibreOffice zeigen. Zeigt sich aber bei jedem 2. Rechner NICHT! Dann nochmals wie oben beschrieben installieren, dann läuft es. Wenn das Icon nach dem Start-Button erscheint, LibreOffice einmal starten.

Dann in Thunderbird gehen und optimalerweise eine eMail öffnen mit 4 Dateien im Anhang. Jeweils für Word und Excel im alten .doc und neuen Format .docx, sowie .xls und .xlsx Format. Beim Öffnen der Anhänge kommt ein Requester, in dem ich einstellen kann, wie dieser Anhang geöffnet werden soll.

Hier rechts neben „Öffnen mit“ klicken und LibreWriter oder LibreCalc auswählen.

„Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen“ anhaken.

Wenn die Anhänge schon definiert sein sollten und sich z.B. Word direkt öffnet, kannst Du Sie in Thunderbird in Einstellungen / Anhänge neu definieren.

Dort einfach die Einstellungen z.B. von Word auf LibreWriter oder LibreCalc umstellen.

 

Damit werden nun ALLE potentiellen Makro-Viren in Microsoft Office Dokumenten aus eMails in einem sicheren Umfeld geöffnet. Kein Makro-Virus kann etwas anrichten. Auch alle Makro-Viren-Möglichkeiten in LibreOffice sind abgestellt. LibreOffice wird hier zum kleinen virtuellen Computer, auf dem sicher Makro Viren Dateien geöffnet werden können. Man kann kurz rein schauen, sehen, dass da nix ist und das Ding wieder zu machen. Für jeden Mitarbeiter machbar.

Erst wirklich relevante Daten sollten z.B. auf dem Desktop oder dem Firmen-File-Server abgespeichert werden, denn diese öffnen sich wie immer mit Microsoft Office in diesem Setup.

Ich finde es zwar immer noch seltsam, dass Microsoft hier keine Patches liefert und ermöglicht die Makro-Erlaubnis für jedes Office Programm einzeln an- und ausschalten. Aber so kann ich dem Unsinn entkommen ohne unbedingt Office 2016 oder 2019 zu verwenden.

WICHTIG ist bei der Installation von LibreOffice ALLE Makro- und Programmiersprachen abzustellen. Dann ist das LibreOffice im Vergleich zu Microsoft Office unangreifbar und man kann wieder beruhigt schlafen.

Ich helfe Ihnen gern Ihr eMail-System günstig genauso sicher und funktionierend einzurichten. Telefon: 0177 8242625 .

Firefox mit runden Tabs

Irgendwie fand ich es schade, dass der Firefox so unschöne eckige Kanten bekommen hat. Ich mag die runden Ecken viel lieber. Daher machte ich mich auf die Suche, ob man das etwas dran drehen kann und fand eine Möglichkeit. Denn auch der Browser selbst wird aus HTML- und CSS-Code dargestellt.

Wenn Du wieder runde Ecken haben magst, dann gehe (auf einem Mac) ins Verzeichnis /Users/DEIN USERNAME/Application Support/Firefox/Profiles/DEIN PROFILNAME und lege in diesem Verzeichnis das neue Verzeichnis „chrome“ an.

Auf einem Windows Rechner liegt das Profil in %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\DEIN PROFILNAME. Hier auch das Verzeichnis „chrome“ erstellen.

In dem neuen Verzeichnis kopierst Du die Datei userChrome.css hinein. Diese enthält folgenden CSS-Code:

Hier kannst Du die Datei auch direkt herunter laden.

/* Firefox Quantum userChrome.css tweaks */
/* Github: https://github.com/aris-t2/customcssforfx */

:root {
  --default_tab_border_roundness: 12px;
}

/* tab top border roundness */
#TabsToolbar .tabbrowser-tab,
#TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-stack,
#TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background,
#TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-content {
  border-top-left-radius: var(--default_tab_border_roundness) !important;
  border-top-right-radius: var(--default_tab_border_roundness) !important;
  overflow: hidden;
}

#TabsToolbar .tabs-newtab-button{
  border-top-left-radius: var(--default_tab_border_roundness) !important;
  border-top-right-radius: var(--default_tab_border_roundness) !important;
}

#TabsToolbar .tabbrowser-tab {
  border: 1px solid !important;
  border-bottom: none !important;
  border-radius: 10px 10px 0 0 !important;
  # margin: 0px 0px 1px 0px !important;
  # padding: 1px 0 !important;
}

/* hide tab separators AUSGEBLENDET! *
.tabbrowser-tab::after,
.tabbrowser-tab::before {
  opacity: 0 !important;
  border-image: unset !important;
  border-image-slice: unset !important;
  width: unset !important;
}/

#tabbrowser-tabs[movingtab] > .tabbrowser-tab[beforeselected]:not([last-visible-tab])::after,
.tabbrowser-tab:not([selected]):not([afterselected-visible]):not([afterhovered]):not([first-visible-tab]):not(:hover)::before,
#tabbrowser-tabs:not([overflow]) > .tabbrowser-tab[last-visible-tab]:not([selected]):not([beforehovered]):not(:hover)::after {
  content: unset !important;
  display: unset !important;
}

Wenn Du Firefox dann neu startest, siehst das ganze so aus:

Gefällt Dir das klobige eckige Design besser, dann löschst Du einfach die neu erstellte Datei.

Den Tip fand ich hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?t=122525

Lösung: Windows 7 Reparatur startet nicht, Diese Version der Systemwiederherstellungsoptionen ist nicht mit der zu reparierenden Windows-Version kompatibel

Oh je, da wurde ein Windows Update eingespielt und plötzlich stürzt der Windows 7 Rechner beim Booten sofort ab. Auch im abgesicherten Modus (über F8 beim Booten erreichbar) schmiert der Rechner ab. Aber es ist sichtbar, dass er bei der Datei classpnp.sys hängen bleibt. Das ist aber eine sehr generelle Datei, die alles mögliche auf dem Windows einbindet.

Manchmal hilft es alles vom Rechner abzustöpseln, was dran angeschlossen ist, aber das brachte auch nix.

Also habe ich versucht die angebotenen Reparatur Optionen auszuwählen, aber der Rechner sagt mir dafür brauche ich eine Windows 7 DVD. Diese habe ich und lege Sie ein, bekomme aber diese seltsame Fehlermeldung:

„Diese Version der Systemwiederherstellungsoptionen ist nicht mit der zu reparierenden Windows-Version kompatibel. Verwenden Sie einen mit dieser Version von Windows kompatiblen Wiederherstellungsdatenträger.“

Hmmm… also die Windows Version auf dem Rechner (Windows 7 Professional 64 Bit) und die DVD Version ist identisch <Kopfkratz…>

Ich hab die SSD dann in einen anderen Windows 7 Rechner eingebaut und dort im Explorer über die Eigenschaften der Partition diese reparieren lassen. Das hat auch schon einige Fehler behoben, aber der Rechner bootete dennoch nicht davon.

Nach einer Weile Rumprobieren bekam ich beim Testen, ob ich Windows auf der SSD drüber installieren kann, die Fehlermeldung, dass Windows im UEFI Modus nur auf GPT Festplatten installiert werden kann und nicht auf MBR-Festplatten. Aha, da liegt der Hase im Pfeffer!

Also beim Booten das Bootmenü geöffnet (bei einem HP F9, ansonsten raus finden) und da erschien dann die Möglichkeit von der DVD im UEFI Modus zu booten oder von der DVD im Legacy Modus zu booten, was dem alten BIOS entspricht und MBR-Boot-Block bedeutet. Ich wählte also Legacy Mode aus, was eben nicht die Standard-Boot-Option war. Und dann konnte ich endlich die Reparatur Funktionen der Windows 7 Installations DVD verwenden, um den Rechner wieder zum erfolgreichen Booten zu bewegen.

Microsoft bekommt wie immer den 1. Preis für vollkommen unbrauchbare Fehlermeldungen, die zwar wortgewaltig unmenschlich lang sind, aber dennoch NIX (GAR NIX!) aussagen.