Windows 11 User Login gesperrt – Zugang wieder frei schalten

Windows 11 bedeutet mehr Sicherheit. Sicherheit bedeutet, wenn es zu viel davon ist, dass Freiheit eingeschränkt wird. Und das bedeutet, dass es einen mit Sicherheit in den Wahnsinn treibt.

Wer z.B. die PIN zu oft falsch eingibt, selbst, wenn man im Windows 11 aktiv angemeldet ist und gerade versucht diese zu ändern, bekommt die Meldung, dass das Konto nun gesperrt wird. Beim nächsten Anmelden geht nichts mehr. Wer nicht die Zugangsdaten zur Hand hat wird vom Login per Finger-Abdruck getrennt und muss eine PIN eingeben, die unbekannt ist. Dead-Lock. Es gibt keinen Weg mehr in das User Konto.

Aber es gibt eine Lösung, die auf einem aktuellen Windows 11, Jahrgang 02 / 2025 funktioniert.

Über das Recovery Menü kann man eine Commando-Zeile CMD.exe öffnen. Da kann man zwar nicht so richtig viel tun, aber man kann auf das Laufwerk C: wechseln mit dem Befehl „C:“.

Hier kann man nun die folgenden beiden Befehle ausführen. Die Tab-Taste erweitert die Verzeichnis-Namen.

copy c:\Windows\System32\utilman.exe c:\
copy c:\Windows\System32\cmd.exe c:\Windows\System32\utilman.exe

Die Meldung, ob man die Datei überschreiben möchte, mit „ja“ beantworten. Für beide Befehle sollte man sehen, dass die Datei kopiert wurde.

Damit kann man per „Exit“ die Shell schließen und die Kiste rebooten. Im Login Fenster dann unten rechts auf das Männchen in der Mitte der 3 Icons klicken für Barrierefreiheit. Der Name paßt.

Ein Klick drauf öffnet nun eine Shell mit vollen Admin Rechten auf einem Rechner für den wir kein Passwort und keine PIN haben. Herzlichen Glückwunsch.

Die erfreute Übernahme des eigenen Rechners zurück aus den Händen der Mircosoftianer gelingt nun mit den folgenden beiden Befehlen:

net user username /active:yes

Username wird ersetzt durch den eigenen Usernamen. Wenn Du den nicht kennst, dann kannst Du mit

dir c:\Users\

nachsehen. Heißt Dein User Holger dann ist der Aufruf

net user Holger /active:yes

Damit ist der User erstmal wieder entsperrt.

Damit wir uns auch anmelden können, geben wir ihm nun einfach ein neues Passwort. Das schreiben wir uns zudem auf einen Zettel, den wir wieder finden können, damit wir uns immer wieder anmelden können.

net user username newpassword

Soll das Passwort Atmen sein für den User Holger, dann ist der Befehl:

net user Holger Atmen

Sogar ohne einen Reboot können wir uns sofort mit dem Passwort anmelden und sind wieder drin 🙂

Frisch eingeloggt solltest Du nun erstmal eine Passwort-Datei anlegen oder einen Passwort-Manager bemühen, den Du auch auf Deinem Handy öffnen und verwenden kannst. Für weniger Technik-Affine Menschen hat sich das handgeschriebene Büchlein bewährt.

Microsoft, Danke für Nichts. Ihr schafft es leider immer wieder die nervigsten und beklopptesten Höllen-Szenarien zu erschaffen, die man nichtmal seinem Feinden wünscht.

Ein Ausfall eines PCs oder Laptops durch Eure sogenannte Sicherheit kann eine Firma zerstören. Ebenso wie Euer ActiveX-Mist hunderte Firmen weltweit das Leben kostete, weil Office ja ein Skript-Sprache brauchte.

Schuld war dann immer der Mitarbeiter, der den verdächtigen Link öffnete und die ActiveX Programmdaten in einer Excel- oder Word-Datei startete. Für mich haben diejenigen Schuld, die so ein System so anfällig bauen. Da bringen auch keinerlei Updates seit Jahren Frieden, das Scheunentor hat eine Eisenkette, steht aber weiterhin weit offen.

Deswegen nutze ich seit über 15 Jahren Macs.

 

MacBook mit Apple M1 M2 M3 M4 MacOS 11 aufwärts schläft nicht beim Zuklappen

Verwundert stelle ich fest, dass mein MacBook Pro irgendwie eine Menge Akkuleistung verloren hat, während es zugeklappt im Rucksack steckte. Wie  kann das sein, dass ein relativ neues M1 Pro MacBook Pro nur ca. 5 Stunden Akkuleistung hat? Das sollte viel mehr können.

Im Internet steht man sollte doch mal WLAN und Bluetooth abstellen und ähnlicher Unsinn. Nach mehr Scannen wird der Übeltäter sichtbar. Es ist der Media-Player VLC, den ich bestimmt schon seit 15 Jahren für alles verwende. Seit den M1 Chips von Apple macht der Zicken. Und natürlich auch auf M2 M3 M4 und dem kommenden M5 CPU.

Derzeit habe ich sogar immer 2 VLC Player auf. Einen für Musik und einen für Videos. Und wann immer man einen Song abspielt und den Mac zuklappt, hört zwar die Musik auf zu spielen, aber VLC hält den Mac unbemerkt wach!

Um diese Batterie-Verschwendung zu stoppen MUSS MAN das Abspielen STOPPEN. Es reicht nicht einen Song oder ein Video zu pausieren! Denn dann verhindert der VLC weiterhin, dass der Mac in den verdienten Ruhemodus wechselt.

Hier sieht man, dass der VLC dem Mac den Schlaf raubt:

Sollte VLC nicht benutzt werden, dann in der Aktivitätsanzeige auf den Reiter Energie gehen und dort auf die Spalte „Ruhezustand verhindern“ klicken. Die ist erstmal so verkleinert, dass man „Ruhezustand verhindern“ nicht lesen kann. Jedenfalls findet man nach dem Klick drauf oben den Übeltäter, der den Ruhezustand verhindert.

Den einfach beenden, dann geht der MacBook auch wieder wie üblich in den Ruhezustand, wenn man ihn zuklappt. Hoffe VLC löst das Problem! Die Programmierer meinen das ist kein Bug 🙁

 

MacOS Bildschirmfoto als JPG speichern

Die Bildschirmfoto-Funktion eines Macs ist sehr praktisch. Ich nutze immer die Tastenkombination CMD + Shift + 4 für einen ausgewählten Abschnitt des Bildschirms.

Abgespeichert wird dies aber als unbrauchbares PNG-Datei. Unbrauchbar, weil sehr groß und daher schlecht in eMails oder dem Web nutzbar.

Wäre doch super, wenn die Bildschirmfotos als JPG abgespeichert würden, nicht wahr? Eine Einstellung gibt es dafür leider nicht. Aber mit dem Terminal kannst Du dies aktivieren:

Starte Terminal auf Deinem Mac und gib dann diese Zeile ein:
defaults write com.apple.screencapture type jpg

Und schon kommen Deine Bildschirmfotos als JPGs auf Deinem Desktop an 🙂

Quelle: https://macandegg.de/2016/11/macos-screenshot-als-jpeg-speichern/

 

Gelöschte Dateien auf SD Karte kostenlos retten

Da kommt man mal auf den Gedanken die SD Karte etwas frei zu schaufeln, und schafft es nebenbei aus Versehen die neuen Daten von Kamera / GoPro / Drone zu löschen, bevor man diese übertragen hat 🙁

Viele Lösungen gibt es, die für 50$ bis über 100$ einem das Problem lösen wollen. Wer nur ein paar Mausklicks investieren möchte, der findet in Mac SD Memory Card Data Recovery Pro eine echt gute Lösung für 50$. Für 60$ gibt es das vollständige Mac Any Data Recovery Pro. Letztere Lösung erlaubt bis zu 2 GByte kostenlos zu retten. Bei vielen Video-Dateien, reicht das aber nicht aus.

Wer kostenlos seine Daten zurück haben will, der lädt TestDisc herunter. Das gibt es hier. Die 32 Bit Version läuft auf MacOS bis 10.13 High Sierra. Die 64 Bit Version läuft auf MacOS ab 10.14 Mojave.

Um Testdisc zu starten, gehst Du ins Terminal (oben rechts die Suche öffnen und dann Terminal tippen, dann erscheint es als Programm). Wenn Du den Download in Deinem Download-Verzeichnis herunter geladen und entpackt hast, dann funktioniert das so:

sudo /Users/DEINUSERNAME/Downloads/testdisk-7.2-WIP/testdisk

DEINUSERNAME durch Deinen Mac Usernamen ersetzen. Oder einfach diese Datei aus dem Finder ins Terminal Fenster ziehen. Du wirst nach Deinem Passwort gefragt.

Bei der 1. Frage bestätigst Du einfach per Return.

Dann gibt Dir TestDisc die vorhandenen Laufwerke zur Auswahl. Bei mir befindet sich oben die 256 GB SD Karte. Ich habe daher einfach wieder per Return bestätigt.

Frage 3 kann man ignorieren und bestätigen. Hier ist meine SD Karte schreibgeschützt und im Mac System angemeldet.

Bei der nächsten Seite wählst Du oben Intel aus.

Danach Advanced File System Utils auswählen.

Jetzt solltest Du Deine SD Karte nochmals kryptisch bezeichnet sehen. Mit den Cursor Tasten gehst Du nach rechts auf Undelete.

Jetzt siehst Du den Inhalt der SD-Karte. Wenn Du Deine Datei gelöscht hast und den Papierkorb geleert hast, dann wählst Du .Trashes aus.

Danach nochmals das Verzeichnis bestätigen und dann sehe ich endlich die gesuchten gelöschten Dateien 🙂 Die roten sind die gelöschten Dateien. Mit Cursor rauf und runter kannst Du die Dateien scrollen und finden.

Mit der Doppelpunkt-Taste kannst Du nun mehrere Dateien auswählen. Mit Shift + C kannst Du die Rettung starten.

Jetzt wirst Du gefragt, wo die Dateien gesichert werden sollen auf Deinem Mac. Mit Shift + C bestätigst Du den Vorschlag die Dateien in Deinem User-Ordner abzulegen. Dann siehst Du, dass TestDisc die Dateien wieder herstellt.

ABER, wenn er fertig ist, siehst Du genau GAR NICHTS und wunderst Dich erstmal. Das liegt daran, dass TestDisc die Verzeichnisse mit wieder herstellt. Und da die gelöschten Dateien in .Trashes lagen und jeder Ordner, der mit einem Punkt . beginnt in Unix und Mac ausgeblendet wird, siehst Du gar nichts.

Daher im Terminal diesen Befehl eingeben:

sudo mv .Trashes Rettung

Jetzt siehst Du den Ordner Rettung und darin Deine gesuchten Dateien 🙂

 

 

 

 

 

 

DexCom G6 und G5 auf JEDEM Android Smartphone nutzen!

Neues Android Handy im Einsatz. Ich habe sehr gestaunt, als mir meine Dexcom G6 App unverschämterweise sagte, dass mein neues OnePlus Handy nicht kompatibel sei.

Wie kann man denn als Hersteller auf so eine Scheiss-Idee kommen? Einfach 95% aller Android Geräte auszuklammern, dabei ist die Bluetooth Schnittstelle doch in jedem Gerät vorhanden 🙁

Nach kurzer Recherche im Netz bin ich auf folgende sehr schöne Lösung gestossen:

Unter dem folgenden Link, kannst Du eine gepatchte Dexcom G6 App anfordern, in der die Hardware-Überprüfung freundlicherweise abgestellt wurde! Diese läuft auf jedem Android Gerät 🙂

Build Your Own Dexcom App (BYODA):
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScD76G0Y-BlL4tZljaFkjlwuqhT83QlFM5v6ZEfO7gCU98iJQ/viewform

 

Media Keys in MacOS High Sierra tot

Du wunderst Dich auch, dass Deine Media Keys (F7-F9) auf Deiner Tastatur seit MacOS 10.13 High Sierra scheinbar tot sind? Egal, was Du anstellst, Player wie VLC oder iTunes bleiben unbeeindruckt. Alle anderen Tasten wie Bildschirm-Helligkeit funktionieren einwandfrei.

Auf der Suche nach einer Lösung fand ich diesen schönen Kommentar:

„The biggest dumbest pain in the ass change in MacOS High Sierra is the behavior of the media controller keys.

You’ve probably noticed that keys no longer control iTunes/Spotify/Deezer/Vox/VLC etc. They now control video playback in Safari.

It turns out I’m not the only one pissed off about this change, and luckily there’s people like Milan Toth who can do something about it.“

Besser kann ich es auch nicht ausdrücken 🙂

Jedenfalls gibt es glücklicherweise eine Lösung und die heißt BeardedSpice, das einem die Möglichkeit wieder gibt LOKALE Dateien mit einem Media Player wie VLC abzuspielen und mit den Media Keys zu steuern.

Saudumme Idee, Apple! Danke an BeardedSpice.

http://beardedspice.github.io

MacOs High Sierra 10.13 Screenshots tauchen auf dem Mac Desktop laaaaangsam auf

Ich habe auf meinem MacBook MacOS 10.13 High Sierra installiert, damit ich meine Canon Kamera als Webcam verwenden kann.

Plötzlich bemerke ich, dass die Screenshot-Funktion, mit der ich Teile des Bildschirms markiere und dann ein Bild davon auf dem Desktop finde, SUPERSCHEISSLAHMARSCHIG reagiert. Es kann bis zu 30 Sekunden dauern, bis ich das Bild auf dem Desktop sehe. Langsamer geht es kaum. Das nervt echt. Ich benutze diese Funktion oft.

Viel gelesen und gesucht und eine Lösung gefunden:

Gehe in die Systemeinstellungen / Erweiterungen / Finder.

Hier sind Tools wie DropBox und Synology Drive und bei mir auch der „Synology Photo Uploader Finder Integration“. Stelle diese einzeln aus und probiere, ob Screenshots wieder flott auf Deinem Desktop erscheinen. Bei mir half den Synology Photo Uploader aus zu schalten. Dann war das Verhalten der Screenshots wieder so wie bisher.

Finder-Integration

Vermutlich entsteht dies aus einer Inkompatibilität mit dem neuen APFS Filesystem.

 

Unsichtbare Daten-Speicherfresser auf dem Mac finden

Auf einem Mac eines Kunden sind 200 GB im Einsatz, die ich nicht finden konnte. Ich verwende schon lange auf Windows TreeSize und auf MacOS JDiskReport, um Speicherfresser zu finden, aber diesmal fanden die gar nichts. Auch der Finder zeigte mir nicht an, wo diese Daten liegen.

Lediglich die Anzeige „Über diesen Mac“ zeigte mir an, dass „System“ 200 GByte verbraucht. Aber mehr nicht.

Ich habe 2 Wege gefunden den Übeltäter dennoch ausfindig zu machen:

Der einfache Weg ist mittels des Tools DaisyDisk. Hierfür muss man DaisyDisk starten und sich eine Seriennummer zusenden lassen. Mit einem Klick auf den Link der eMail kann an EINE Suche starten. Danach sagt einem DaisyDisk, dass noch versteckte Dateien existieren und man dies als Administrator nochmals machen sollte. Dann erneut DaisyDisk starten und nochmals auf den Link in der eMail klicken. Dann sieht man klar, wo der Speicherfresser genau sitzt.

Wer es mit Bordmitteln erledigen will, der gehe ins Terminal und schreibe dort:

sudo du -d 1 -x -c -g /

oder

sudo du -d 1 -x -c -g /System

Verrückterweise war es bei mir aber so, dass die Mac-Info-Anzeige zwar anzeigte, dass sich 200 GB in System befinden, dennoch lagen diese nicht im System Ordner. Daher brachte der Terminal-Befehl oben nichts.

DisyDisk zeigte mir dann an, dass Apple Mail freundlicherweise eine 140 GB Log-Datei im Pfad

/Users/NAME/Library/Containers/com.apple.mail/Data/Library/Logs/Mail

angelegt hat sowie einige andere unsinnige Dateien, die ich gern in den Papierkorb verfrachtet habe.

Laut Websuche finden sich auch gern mal in /System/library/caches/ ein Stapel echt großer Cache-Daten, die man grundsätzlich nicht braucht. Hier hilft der Terminal-Befehl:

sudo rm -rf /System/Library/Caches/

Der löscht gnadenlos die Caches. Sollte man aber nur ausführen, wenn dort auch wirklich die Mengen liegen, die man sucht.

MacBook geht einfach aus – Previous shutdown cause: -128

Mein MacBook Pro aus dem Jahre 2014 geht plötzlich mitten beim Arbeiten einfach aus. Der Bildschirm wird schwarz, der Lüfter fängt an zu laufen und er fährt ganz sauber herunter. Ich kann den Mac dann wieder einschalten und weiter arbeiten. Er ging bis zu 2 x am Tag einfach so aus.

Ich habe dann viel im Netz gesucht, um heraus zu finden, was ich tun kann. Den Akku auszutauschen ist sehr umständlich, vor allen Dingen, wenn man als Digitaler Nomade sowieso viel unterwegs ist. Der Akku hält ja grundlegend auch noch 4-5 Stunden, also warum schon austauschen?

Ich habe dann die Terminal-Befehls-Zeile gefunden, die mir zeigt, was da los ist:

log show --predicate 'eventMessage contains "Previous shutdown cause"' --last 48h

Öffne das Terminal und gebe diese Zeile dort ein, dann bekommst Du die Abstürze der letzten 48 Stunden angezeigt. Bei mir stand das hier:

Das Dumme ist nur, dass der Grund (Previous shutdown cause: -128 rechts zu sehen) bedeutet, dass der Grund unbekannt ist. Eine Liste was diese Codes bedeuten findest Du hier. Also kein Fortschritt, auch, wenn ich nun den offiziellen Grund des Betriebssystem sehe, warum es herunter gefahren ist. Nur ist er leider „unknown“.

Ich hab dann erstmal SVRAM und P-RAM resettet. Wie das geht, findest Du hier.

Das hat einen Tag gebracht, dass der Rechner durch lief, ohne, dass er mehr einfach herunter gefahren ist. Aber nach einem Tag ging das Ganze wieder von vorne los.

Bis ich den MacBook bewusst die ganze Nacht habe laden lassen. Und danach ihn bewusst solange benutzt habe, bis der Akku leer war. Erstaunlicherweise ist er dann nicht mehr einfach ausgegangen. Statt dessen hat der Mac sauber seinen Zustand abgespeichert und ist dann ausgegangen.

Daher: Probiere unbedingt das MacBook eine ganze Nacht zu laden. Und dann so lange zu benutzen, wie nur möglich. Dadurch merkt sich das MacBook wieder was 100% ist und was 0% ist.

Hurra!

Kein Betriebssystem Reinstall ist dafür notwendig und auch kein Austausch des Akkus 🙂

Quellen: https://de.ifixit.com/Anleitung/Ursachen+für+das+Herunterfahren+eines+Macs+identifizieren/119528

https://de.ifixit.com/Document/QnLHENMgvZ6mD6D1/Shutdown-Causes.pdf

PS:
Inzwischen hat mein Netzteil fast den Geist aufgegeben. Es gibt einen Wackelkontakt im Kabel und ich vermute, dass evtl. das Netzteil auch den Akku angesägt hat. Daher hier noch 2 Tips:

Schau mit CocoNutBattery nach, wie es um die Batterie und auch das Netzteil steht. Probier mal ein anderes Netzteil aus und prüfe, ob der Akku damit besser läuft.

DexCom G6 Sensor länger als 10 Tage benutzen

Ich bin Diabetiker und verwende das geniale DexCom CGM System. Mit dem G5 konnte man einfach, nachdem der Sensor abgelaufen war, diesen weiter verwenden, in dem man die Trainigsphase von 2 Stunden erneut startete. Das wurde mir in der Schulung sogar von der DexCom Mitarbeiterin selbst empfohlen, falls man mal keinen weiteren Sender dabei hat. Das habe ich immer so gemacht, wenn der Sensor noch gut klebte.

Das G6 System erlaubt dies aber nicht mehr. Es erkennt, wenn man den Sensor nicht ausgetauscht hat und erinnert einen innerhalb von 15 Minuten in der Trainingsphase daran, dass der Sensor ausgetauscht werden muss. Wozu, wenn dieser noch einwandfrei sitzt?

Der neue G6 Transmitter meldet der App, ob er aus dem Sensor entfernt wurde. Um einen Sensor weiter auf der Haut zu lassen und weiter zu verwenden, verwende ich folgende Schritte:

  • Mit einem sehr kleinen Schraubenzieher oder vorsichtig mit einem Messer die beiden Laschen des Sensors drücken, so dass der Transmitter aus dem Sensor fällt. Meist stehe ich an der Couch oder am Bett, damit er nicht auf den Boden fällt.
  • Dann warte ich 5-15 Minuten, damit der Transmitter merkt, dass er nicht mehr im Sensor sitzt. Alle 5 Minuten sendet dieser aktuelle Daten, so dass er nach 12 Minuten sicher bemerkt hat, dass kein Sensor mehr vorhanden ist.
  • Der nächste Schritt erfordert, dass Du Dir den 4 stelligen Code des Sensors aufschreibst, wenn Du ihn auf die Haut aufsetzt. Am besten in einer Notiz auf dem Handy, dann muss man diesen Code nicht suchen.
  • Dann setze ich den Transmitter wieder in den Sensor ein. Auf die Frage nach dem Code verwende ich NICHT das Ablesen des QR-Codes per Kamera, sondern gebe diesen manuell ein. Nehme ich den QR-Code, fordert mich die App erneut auf den Sensor zu wechseln. Nehme ich den manuellen 4 stelligen Zahlencode, wird dies akzeptiert.
  • Heute hatte ich es erstmals so, dass die manuelle Eingabe des 4 stelligen Zahlencodes nicht akzeptiert wurde. Ich hatte 5 Minuten gewartet, damit der Transmitter mitbekommt, dass der Sensor nicht mehr vorhanden ist. Ich habe dann erneut alles gestartet und einen anderen 4 stelligen Zahlencode eingegeben. Damit ging es dann. Speichere daher am besten 2-3 verschiedene 4 stelligen Zahlencodes im Handy.
  • Damit kann ich einen Sensor mehr als 10 Tage verwenden. Üblicherweise sind 14 Tage auf jeden Fall erreichbar, manchmal auch fast 20 Tage. Ich finde es sinnvoll den Sensor einfach so lange zu tragen, wie es eben geht.
  • Vorsicht nur, wenn der Sensor nur noch „leicht“ angeklebt ist. Ich habe beim Wasserski deswegen einen fast neuen Transmitter verloren. Also bei allen Sportaktivitäten vorher lieber doch den Sensor austauschen.

Damit arbeitest Du natürlich außerhalb der empfohlenen Benutzung von DexCom. Ich habe im Netz aber gelesen, dass es Menschen gibt, die in Verbindung mit Zusatzpflastern den Sensor sogar fast einen Monat tragen und es technisch dabei jedenfalls keine Schwierigkeiten gibt.